Herzlich Willkommen

Unser Schulname & Schullied

Wohl durch alle Konfessionen verbindet man mit Nikolaus einen Heiligen, der sich vom Schicksal der Menschen berühren lässt. Insbesondere Kindern gibt er Schutz und Hilfe. Im wahrsten Wortsinn ist Sankt Nikolaus Kindern sympathisch. Er erwartet nicht nur braves, soziales Verhalten, er lebt es auch im christlichen Geist vor. Wenn wir unsere Kinder zu einer vom Herzen kommenden Solidarität erziehen wollen, weist die Nikolausfigur als Leitbild in die richtige Richtung. In der Tradition hat sie zudem immer eine gewisse Ruhe und Würde behalten. Als Patron der Gangelter Kirchengemeinde, aus der viele Kinder unserer Schule kommen, hält Nikolaus auch einen festen Platz im lokalen Brauchtum inne. Kurzum: Wir können uns keinen besseren Namenspatron für unsere Schule vorstellen.
Dass unsere Schule katholisch heißt, liegt zunächst in der Tradition des katholisch-ländlichen Umfelds begründet. Für uns bedeutet es mehr: Aufgabe und Orientierung.
Die Erziehungsarbeit orientiert sich am christlichen Glauben, und zwar über den Religionsunterricht hinaus. Wir verstehen uns als eine Schule, in denen Menschen in christlichem Geist miteinander leben und lernen und in denen Kinder den katholischen Glauben erfahren können. Wir leiten zu ökumenischem Denken und Handeln und zu Toleranz gegenüber Andersgläubigen an. Die Sichtweise, jeden Menschen, jedes Kind als ein Abbild Gottes und die Welt als Schöpfung zu betrachten, garantiert nicht die heile oder heilere Welt. Aber sie erinnert immer wieder daran, allen und allem mit einer großen Wertschätzung und Achtung zu begegnen.
Im Alltag begegnen Kinder regelmäßig religiösen Symbolen und Ritualen und lernen den Umgang damit, z.B. den das tägliche Gebet, religiöse Liedern, das Kreuz im Klassenzimmer, Gottesdienste, Seelsorgestunden mit den Gemeindereferentinnen, Elemente des Religionsunterrichts als fächerübergreifende Momente. Zudem haben wir guten und regelmäßigen Kontakt zu den Pfarrgemeinden.
Auch im Jahreskreis werden immer wieder christliche Feste in die Schule und ins Klassenzimmer hineingeholt und durch die Lehrerinnen und Lehrer begleitet.
Viele Familien in unserem Schulumfeld unterstützen die christliche Ausrichtung bewusst und aktiv. Aber auch Kinder und Familien, die diese zwar respektieren, aber nicht mittragen können, sind herzlich willkommen und voll und ganz Mitglied der Schulgemeinschaft. Ökumene und Toleranz lassen sich am besten in der alltäglichen gegenseitigen Achtung und Bereicherung lernen.
Unser Schullied ist zusammen mit unserem Schulschild schon so etwas wie ein Schulprogramm in Kurzform:

Nikolaus-Schullied

Unsre Schule, die hat uns Kinder
und wir lernen dort tagein tagaus.
Wir haben einen Schulhof
und viele Klassenzimmer
und den Namen haben wir vom Nikolaus.

1. Wir lernen, feiern, spielen,
es geht mit uns voran.
Wir sind ja ziemlich viele
und haben ziemlich viel Elan.
Wir lernen miteinander,
so kommen schlaue Kinder raus.
Wir helfen uns, das ist doch klar,
wir sehen auch die ander´n -
genau wie Nikolaus!

2. Wir haben viele Ideen
und Fragen ungezählt,
lernen alles besser kennen:
uns und Gott und die ganze Welt,
machen längst nicht alles richtig,
doch lernen viel daraus.
Ja, ganz egal, wie wir auch sind,
einjeder ist uns wichtig -
genau wie Nikolaus!

Kindertexte rund um unseren Schulnamen "Nikolaus-Schule"

Warum wir Nikolaus-Schule heißen - Das Nikolaus-ABC

Im Religionsunterricht haben sich einige Klassen Gedanken zum Schulnamen gemacht:

N steht für die Nächstenliebe, die wir unseren Mitmenschen entgegenbringen.

I steht für Ideen, mit denen wir unseren Schulalltag bereichern.

K steht für die Kinder und die Kirche in der Schule.

O steht für die Offenheit, mit denen wir anderen Menschen begegnen.

L steht für das Lachen, das in unserer Schule erklingen soll.

A steht für die Armen, die wir unterstützen wollen.

U steht für die Umwelt, die wir schützen wollen.

S steht für den Spaß und das Spiel, die wir in unserem Alltag nicht vergessen möchten.

Ein Nikolausgedicht (von Vera)

Leise rieselt der Schnee,
im Haus trinkt man den Tee.
Mama, Papa und der Rest
feiern heut ein Riesen Fest.

Der Schneemann sieht aus
wie Supermaus.
Da kommt der Nikolaus
in unser Haus.

Und heute Abend in unserem Traum,
da ist ein Raum,
da ist eine Mann, der sieht aus
wie Nikolaus.

Ein Nikolausgedicht (von Stefan)

Komm bald wieder in dies Haus,
guter Nikolaus.

Weihnachtsnüsse grün und braun,
runzlig, prunzlig anzuschaun.

Boller, boller, Rumpelsack,
Niklaus trägt ihn huckepack.

Halli halli hallihallo,
der Nikolaus ist heut
besonders froh.

Ein Nikolausgedicht (von Teresa)

Der Nikolaus ist wieder da,
er kommt zu uns in jedem Jahr.

Er kommt zu den Kindern auf der Welt,
ist allen , allen frohgesellt.

Die Kinder hier und da
freuen sich auf ihn wie jedes Jahr.

Er bringt Mandarinchen
zu der kleinen Tinchen,
den Schoko-Nikolaus
bringt er zum Klaus.
Dann noch ein Buch
zum Herrn von Such.

Was bringt er bloß heute mit?
Als er im letzten Jahr auf seinem Esel ritt,
brachte er mir Nüsse mit.

Er legt was in die Schuhe rein,
für die Eltern eine Flasche Wein.

Wenn er geht raus,
rufen wir: Auf Wiedersehn lieber Nikolaus!